Forschung und Lehre zum Kartellrecht und Lauterkeitsrecht
Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford)
Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford) ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Informationsrecht, Daten- und Medienrecht, Direktor des Instituts für Medien- und Datenrecht sowie Digitalisierung an der Juristenfakultät der Universität Leipzig. Er forscht und lehrt, berät und veröffentlicht im gesamten Zivil- und Wirtschaftsrecht mit einem besonderen Schwerpunkt auf Daten(schutz)-, Wettbewerbs-, Medien- und Informationsrecht und Compliance-Fragen. Als Autor und Herausgeber (u.a. des Gersdorf/Paal, Informations- und Medienrecht, und des Paal/Pauly, DS-GVO und BDSG) hat er über 150 Publikationen in den benannten Themenbereichen verfasst. Professor Paal trägt regelmäßig zu den von ihm bearbeiteten Themen vor und wirkt als Berater sowie Gutachter für staatliche Einrichtungen und private Unternehmen bzw. Institutionen; er nimmt regelmäßig Forschungsaufenthalte und Gastdozenturen im Ausland wahr.
Berufserfahrung und akademische Ausbildung
Seit 2021 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Informationsrecht, Daten- und Medienrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
Von 2009-2021 Inhaber des Lehrstuhls für Zivil- und Wirtschaftsrecht, Medien- und Informationsrecht sowie Direktor des Instituts für Medien- und Informationsrecht, Abt. I (Privatrecht), an der Rechtwissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 2016-2018 Dekan und Mitglied des Senats. 2012-2014 Studiendekan
Habilitation an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2009), Verleihung der Lehrbefugnis für die Fächer „Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Medienrecht“
Zweites juristisches Staatsexamen 2003. Rechtsrefendariat am OLG Düsseldorf (2001-2003). Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei führenden nationalen und internationalen Anwaltssozietäten
Erwerb des Grades eines Magister Juris in European and Comparative Law (M.Jur.) in Oxford, Magdalen College (2001)
Promotion zum Dr. iur. an der Universität Konstanz (2001)
Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen, Konstanz und Oxford. Erstes juristisches Staatsexamen in Konstanz (1999)
Ausgewählte aktuelle Vorträge
Metaversum und das Recht, Telemedicus Sommerkonferenz 2022, Berlin, Juli 2022
Quo vadis Datenschutz?, Tagung 360 Grad Datenschutz – 4 Perspektiven zur DSGVO, Mai 2022
Einführungsvortrag zum Datenschutzrecht: Aktuelle Fragestellungen und Perspektiven, Nationale ELSA-Tagung: Challenges of the digital age for privacy and personal data protection, Leipzig, Mai 2022
Aktuelle Rechtsfragen und Praxisprobleme des Datenschutzrechts, Proliance-Tagung, München, Januar 2022
Datenschutzverstöße: Spannungsverhältnis von Selbstbelastungsfreiheit und Mitwirkungspflicht, dfv-Datenschutztag, Frankfurt a.M., Januar 2022
Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2021 (mit Daniel Pauly)
Kommentar zum Informations- und Medienrecht, C.H. Beck Verlag, München 2014, 2. Aufl. 2021 (gemeinsam mit Hubertus Gersdorf)
Zeitschrift für Digitalisierung und Recht, C.H. Beck Verlag, München, seit 2020 (Mit-Herausgeber und Schriftleiter)
Global Privacy Law Review, Wolters Kluwer Verlag, seit 2020 (mit Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft und Praxis zahlreicher Jurisdiktionen weltweit)
Kommentierungen
Art. 12-14, 15-20, 23, 36, 37-39, 40-43 Datenschutz-Grundverordnung und §§ 34-35, 55-61, 68, 70-77, 82, 85, 86 Bundesdatenschutzgesetz, in: Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz, hrsg. v. Boris Paal/Daniel Pauly, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2021
§§ 1-3, 18-21 GWB, Art. 101-106 AEUV, in: Beck’scher Online-Kommentar zum Informations- und Medienrecht, hrsg. v. Hubertus Gersdorf/Boris Paal, C.H. Beck Verlag, München
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
Ein Update für das BGB: Die Umsetzung der Warenkauf- und Digitale-Inhalte-Richtlinie im Überblick, DStR 2022, 1164-1168 (mit Niklas Wais)
Regulatory Strategies for the Data Economy, 3 GPLR 2 (2022), 52-53
Rechtsfragen bei der Benennung eines externen Datenschutzbeauftragten für mehrere Unternehmen, DSB 2022, 136-139 (mit Matthias Götz)
Interessenkonflikte bei externen Datenschutzbeauftragten. Rechtsfragen bei der Auswahl und Benennung von Rechtsanwälten als externe Datenschutzbeauftragte, ZD 2022, 192-198 (mit Malte Cornelius)
Immaterieller Schadensersatz bei Datenschutzverstößen. Bestandsaufnahme und Einordnung der bisherigen Rechtsprechung zu Art. 82 DS-GVO, ZD 2021, 241-247 (mit Claudio Aliprandi)
Bußgeldzumessung im Datenschutzrecht. Aktuelle Fragen und Problemkreise, RDV 2021, 71-77
Datenübermittlungen nach dem Unwirksamwerden des EU-US-Privacy Shield – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen nach der EuGH-Entscheidungen „Schrems II“, MMR 2020, 733-739 (mit Lea K. Kumkar)
Auf der Webseite von Professor Paal an der Juristenfakultät der Universität Leipzig sind weitere Informationen zu Forschung und Lehre, Veröffentlichungen und Vorträgen abrufbar.