Matthias Götz

Mein Fokus

Implementierung der Anforderungen der DSGVO

Erarbeitung und Prüfung von Datenschutzverträgen

Beratung zum grenzüberschreitenden Transfer von Daten

Unterstützung bei transaktionsvorbereitenden Maßnahmen

Beratung zu automotive-spezifischen Datenschutzthemen

Beratung zu Datenschutzhemen im Sportbereich

Matthias Goetz, LL.M. (Cambridge)

Matthias Goetz berät als Rechtsanwalt und als Solicitor (England & Wales) nationale und internationale Unternehmen zu sämtlichen Fragen des deutschen, englischen und europäischen Datenschutzrechts.

Aufgrund seiner mehrjährigen Tätigkeit in einer weltweit führenden Wirtschaftskanzlei in London bringt er besonderes Fachwissen bei Fragen zum internationalen Datenschutz mit. Seine Beratungspraxis umfasst u.a. das Verhandeln von komplexen Datenschutzverträgen nach deutschem oder englischem Recht und die Beratung zum grenzüberschreitenden Transfer von Daten.

Neben deutschen Unternehmen berät Matthias Götz zahlreiche internationale Unternehmen und Organisationen, unter anderem aus dem Vereinigten Königreich, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Hierzu zählen internationale Automobilkonzerne, Organisationen aus dem Profisportbereich und verschiedene innovative Startups aus London, Paris, München und Hamburg.

Zulassungen

  • Rechtsanwalt
  • Solicitor (England & Wales)

Berufserfahrung und akademische Ausbildung

  • Mehrjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt und Solicitor (England & Wales) in einer führenden internationalen Wirtschaftskanzlei in London
  • LL.M. an der University of Cambridge (UK)
  • Referendariat am OLG Karlsruhe, mit Stationen in Freiburg, München und London, u.a. bei einer führenden deutschen Wirtschaftskanzlei
  • Studium an der Universität Freiburg und der National Law School of India University (Bangalore, Indien)
  • Langjähriger Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geistiges Eigentum an der Universität Freiburg (Prof. Dr. M. Haedicke, LL.M.)

Ausgewählte Vorträge und Veranstaltungen

  • „Treffen der Datenschutzbeauftragten der Fußballvereine der Bundesliga und 2. Bundesliga“, Moderation und Organisation, Freiburg, Deutschland (28. & 29. März 2023)
  • „Data Protection and Antitrust“, 8th National Conference on Economics of Competition Law, Competition Commission of India, Delhi, Indien (03. März 2023)
  • Ausgewählt als einer von 20 „Aufstrebenden Stars in der internationalen Rechtsbranche“ von Paris Place de Droit und Teilnahme am Paris Place de Droit Summer Camp 2022, Paris, Frankreich (Juli 2022)
  • Dozent an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) Freiburg für den Intensiv-Lehrgang „Betriebliche*r Datenschutzbeauftragte*r“ (laufend)
  • „From PDP Bill, 2019 to Data Protection Bill, 2021 and Beyond – A Roundtable Discussion”, Vidhi Centre for Legal Policy, Delhi, Indien (19. Januar 2022)
  • „Why should US businesses care about EU data protection law?“ Harvard Law School, Cambridge, MA, USA (06. Februar 2018)
  • „Data Protection from a Transatlantic Perspective: How Private are EU Citizens‘ Data?“, Harvard Center for European Studies, Harvard University, Cambridge, MA, USA (06. Februar 2018)
  • „Ensuring GDPR compliance“, Computing’s Cybersecurity Strategy Briefing (for the financial sector), London, Vereinigtes Königreich (19. Oktober 2017)
  • „Introduction to IP law for science students“, Blackett Society, Magdalene College, University of Cambridge, Vereinigtes Königreich (27. November 2015)

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Aktuelle Rechtsfragen zur Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO, Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 02/2023 (Februar 2023)
  • GPS-Daten und Datenschutzrecht – Aktuelle Fragestellungen mit einem Fokus auf den Automobilsektor, RDV 05/2022 (Oktober 2022)
  • Kapitel zu „Wettbewerbsrecht in der Immobilienwirtschaft“,  Kompendium für Immobilienberufe, Boorberg, 14. Auflage (Oktober 2022)
  • Der Weg von der Großkanzlei zur eigenen international agierenden Datenschutz-Kanzlei, Perspektive Jura 2023, e-fellows.net (September 2022)
  • Rechtsfragen bei der Benennung eines externen Datenschutzbeauftragten für mehrere Unternehmen, Datenschutz-Berater 05/2022 (Mai 2022)
  • „Bring your own device“ versus Datenschutz, Platow Recht (Oktober 2020)
  • Chapter 4 (Blockchain and Smart Contracts), Handbook of Blockchain Law: A Guide to Understanding and Resolving the Legal Challenges of Blockchain Technology, 1. Auflage (Juli 2020)
  • Jurisdiction Chapter United Kingdom, International Comparative Legal Guide (ICLG) to: Data Protection 2020, 7. Auflage, (Juli 2020)
  • Joint controllers under the GDPR – implications for transactional lawyers, LexisNexis PSL Information Law (Juni 2018)
  • If you obtain personal data such as email addresses from the internet, in practical terms what are your obligations under the GDPR?, Practical Law (April 2018)
  • Effect of Brexit on IP, Intellectual Property Magazine (März 2017)
  • IP addresses and personal data: Did CJEU ask the right questions? PrivacyLaw & Business International (Februar 2017)
  • Data transfers after Schrems: discord in the EU, SC Magazine (Januar 2016)

Kontakt